A melhor ferramenta para a sua pesquisa, trabalho e TCC!

Últimos itens adicionados do Acervo: Universidade de Tubinga
A Universidade Everardo Carlos de Tubinga é uma instituição de ensino superior pública localizada na cidade de Tubinga, na Alemanha. É uma das mais antigas da Alemanha. Foi fundada em 11 de Março de 1477.
Página 11 dos resultados de 30591 itens digitais encontrados em 0.004 segundos
‣ Recidivism report 2002-2008. Trends in the reconviction rate of Dutch offenders
Fonte: Universität Tübingen
Publicador: Universität Tübingen
Tipo: Report (Bericht); info:eu-repo/semantics/other
Português
Policy programmes in the field of Dutch criminal law
often aim at the reduction of recidivism; measures
are taken to lower the risk of prosecuted offenders
relapsing into criminal behaviour. Some years ago,
specific targets were formulated with respect to two
major offender groups. For convicted juvenile offenders,
and for adult ex-prisoners, the medium-term
recidivism will have to be reduced by 10 percentage
points between 2002 and 2010 (VbbV, 2007). The
current government also endorses the need to suppress
recidivism (DSP, 2011). A substantial part of
crime in the Netherlands is committed by persons
who have been prosecuted before. Therefore, crime
prevention is also the prevention of recidivism.
The Recidivism Monitor is an ongoing research project
carried out by the WODC. With this instrument
the realisation of the recidivism targets can be monitored.
Each year, the WODC reports on the reconviction
rate of Dutch offenders. Nearly all persons who
were suspect in a penal case are included in the
study. The standard measurements of the Recidivism
Monitor relate to five offender populations: adult
offenders sanctioned by court or Public Prosecutor’s
Service (PPS), juvenile offenders sanctioned by court
or PPS...
Link permanente para citações:
‣ Die chirurgische Behandlung des Pleuraempyems: Erfahrungen der Klinik Schillerhöhe
Fonte: Universität Tübingen
Publicador: Universität Tübingen
Tipo: Dissertation; info:eu-repo/semantics/doctoralThesis
Português
#Pleuraempyem#610#Übergangsstadium#CRB-65-Index#Pneumonia severity index#Simplified comorbidity score
Hintergrund und Ziele: Das Pleuraempyem ist ein kompliziertes Krankheitsbild, das auch heute noch mit einer hohen Mortalität vergesellschaftet ist. Eine effektive stadienadaptierte Therapie ist daher von großer klinischer Bedeutung. Die größte Herausforderung besteht dabei in der präoperativen Identifikation der Patienten in der Übergangsphase von Stadium II zu Stadium III. Aufgrund der sich daraus ableitenden unterschiedlichen chirurgischen Vorgehensweise ergeben sich hieraus im klinischen Alltag zusätzliche Herausforderungen an die Indikationsstellung und die perioperative Ressourcenallokation.
Methoden: Retrospektive single-center Analyse einer operierten Patientenkohorte (n=412) aus dem Zeitraum Januar 2000 bis Dezember 2005. Anhand der klinisch- pneumologischen Scores CRB-65-Index, Pneumonia Severity index und Simplified Comorbidity Score wurde versucht, Patienten in der Übergangsphase von Stadium II nach Stadium III bereits präoperativ zu identifizieren.
Ergebnisse: Die in der Studie getesteten Scores und Indizes ermöglichen nicht die eindeutige präoperative Identifizierung des Erkrankungsstadiums bei den Patienten.
Schlußfolgerungen: Es liegt weiterhin kein geeigneter einsetzbarer Score oder Index vor, der eine eindeutige präopertive Einteilung der Pleuraempyempatienten in die unterschiedlichen Erkrankungsstadien erlaubt. Für die klinische Versorgungspraxis spielen damit weiterhin die bisher bewährten diagnostischen Maßnahmen die entscheidende Rolle. Das Pleuraempyem bleibt folglich eine komplexe Krankheitsentität...
Link permanente para citações:
‣ Toll-like Rezeptor-vermittelte Induktion von Myeloid derived suppressor cells und deren Rolle bei S. aureus-Infektionen
Fonte: Universität Tübingen
Publicador: Universität Tübingen
Tipo: Dissertation; info:eu-repo/semantics/doctoralThesis
Português
#Myeloide Suppressorzelle , Toll-like-Rezeptoren , Staphylococcus , Immunsuppression#000#610#MDSC#myeloische Suppressorzelle#TLR#Toll-like receptor#S. aureus#Staphylococcus aureus#Immunsupression#Myeloid derived suppressor cell
In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass sich humane MDSCs aus PBMCs durch Kultivierung und Zugabe von Stimulantien zuverlässig induzieren lassen. Dabei können sowohl monozytäre als auch granulozytäre MDSCs entstehen; dies hängt unter anderem von den zugegebenen Stimulantien ab.
In ihrer immunsuppressiven Wirkung konnte bei Proliferationsversuchen mit humanen T-Zellen kein Unterschied zwischen diesen MDSC-Subtypen festgestellt werden.
Durch Aktivierung von Toll-like Rezeptoren lassen sich MDSCs in Zellkultur induzieren. Dieser Vorgang ist grundsätzlich unabhängig davon, ob es sich um einen Toll-like Rezeptor handelt, der auf der Zelloberfläche oder intrazellulär an einer Membran lokalisiert ist.
Viele Pathogene sind in der Lage, eine Vergrößerung der MDSC-Population hervorzurufen. Dies gilt auch für Kulturüberstand des hier verwendeten Methicillin-sensitiven S. aureus-Stammes RN6390.
Im Gegensatz dazu führt Überstand des Methicillin-resistenten S. aureus-Stammes USA 300 zu einer Verhinderung der MDSC-Entstehung. Dieser Effekt wird konzentrationsabhängig vermittelt.
Link permanente para citações:
‣ Lack of sequence variations in THAP1 gene and THAP1-binding sites in TOR1A promoter of DYT1 patients
Fonte: Hoboken, NJ : Wiley-Blackwell
Publicador: Hoboken, NJ : Wiley-Blackwell
Tipo: Artikel; info:eu-repo/semantics/other
Português
Link permanente para citações:
‣ Vergleichende retrospektive Studie über die ästhetischen und funktionellen Ergebnisse des paramedianen Stirnlappens in zwei und drei Operationsschritten
Fonte: Universität Tübingen
Publicador: Universität Tübingen
Tipo: Dissertation; info:eu-repo/semantics/doctoralThesis
Português
Die Vorteile der Drei-Schritt- im Vergleich zur Zwei-Schritt-Technik hinsichtlich des Nekroserisikos und der ästhetischen Ergebnisse sind immer wieder Gegenstand kontroverser Diskussionen. Wenn die Drei-Schritt-Technik wirklich zu ästhetisch besseren Ergebnissen führt und weniger Risiken hat, dann sollten die Vorteile gegenüber den Nachteilen (längere Arbeitsunfähigkeit, zusätzlicher chirurgischer Eingriff) überwiegen.
Um die Nekrose- und Infektionsrisiken zu untersuchen, wurde eine retrospektive vergleichende Studie in der Klinik für Plastische Gesichtschirurgie Marienhospital Stuttgart durchgeführt. Zur Untersuchung der Vorteile der Drei-Schritt-Technik gegenüber der Zwei-Schritt-Technik wurden die Häufigkeit von Komplikationen (Stirnlappennekrose, Epidermolysis und Infektion) und die ästhetischen sowie funktionellen Ergebnisse beider Behandlungsverfahren verglichen.
Unserer ersten Untersuchung lag ein Gesamtkollletiv von 187 Patienten zugrunde, bei denen in den Jahren 2003 bis 2009 eine paramediane Stirnlappenplastik in Zwei-Schritt- (n=87) und Drei-Schritt- (n=100) Technik durchgeführt wurde. Demographische Faktoren und die Ursachen der Nasendefekte waren ähnlich in beide Gruppen. Obwohl die Nasenrekonstruktion in der Drei-Schritt-Gruppe wesentlich komplexer war...
Link permanente para citações:
‣ Der Wandel sozialer Gleichheit in Deutschland und den OECD-Staaten
Fonte: Stuttgart : Landeszentrale für Politische Bildung
Publicador: Stuttgart : Landeszentrale für Politische Bildung
Tipo: Artikel; info:eu-repo/semantics/other
Português
Link permanente para citações:
‣ Protektive Effekte der nicht-myeloiden Hämoxygenase-1 im Rahmen der LPS-induzierten pulmonalen Inflammation
Fonte: Universität Tübingen
Publicador: Universität Tübingen
Tipo: Dissertation; info:eu-repo/semantics/doctoralThesis
Português
In dieser Arbeit konnte die protektive Wirkung der nicht-myeloiden HO-1 in der LPS-induzierten akuten pulmonalen Inflammation nachgewiesen werden.
Das ARDS ist ein akut einsetzendes Krankheitsbild mit einer hohen Letalität, für das es derzeit keine kausalen Therapieoptionen gibt. Pathophysiologisch kommt es dabei zur massiven Einwanderung von PMNs in die Lunge, die Permeabilität der Lungengefäße wird stark erhöht, wodurch ein Lungenödem und eine Oxygenierungsstörung in der Lunge entstehen. Proinflammatorische Zytokine und Chemokine werden freigesetzt und dadurch das Entzündungsgeschehen weiter verstärkt.
Die HO-1 ist ein Enzym, das den Abbau von Häm zu CO, Biliverdin und Eisen katalysiert und das anti-inflammatorische Eigenschaften aufweist. Physiologisch wird die HO-1 kaum exprimiert, bei Inflammation kommt es jedoch zur Hochregulation der HO-1. Neben Auslösern, die mit oxidativem Stress oder Entzündungsreaktionen assoziiert sind, wie bakteriellen Endotoxinen, Hypo- oder Hyperoxie oder Ischämie-Reperfusionsschaden, kann die HO-1 auch durch Applikation von Hämin induziert werden. Die Modulation der HO-1 ist ein vielversprechendes Therapieziel bei der Behandlung des ARDS.
In der vorliegenden Arbeit wurde gezeigt, dass die Induktion der HO-1 mittels Hämin zu einer protektiven Wirkung in der akuten LPS-induzierten pulmonalen Inflammation führt. Durch den Vergleich von Wildtyp- mit HMOX flox/flox-Mäusen...
Link permanente para citações:
‣ Snoring in children : algorithm for diagnostic approach
Fonte: Universidade de Tubinga
Publicador: Universidade de Tubinga
Tipo: Artikel; info:eu-repo/semantics/other
Português
Link permanente para citações:
‣ Medicinal treatment of breathing disorders in adenotonsillar hyperplasia
Fonte: Universidade de Tubinga
Publicador: Universidade de Tubinga
Tipo: Artikel; info:eu-repo/semantics/other
Português
Link permanente para citações:
‣ Kardiometabolisches Risikomanagement bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 in der aktuellen Versorgung
Fonte: Universität Tübingen
Publicador: Universität Tübingen
Tipo: Dissertation; info:eu-repo/semantics/doctoralThesis
Português
Ziel der vorliegenden Studie war die Analyse der aktuellen Versorgungslage von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland. Darüber hinaus sollte das Risikomanagement in folgenden Subpopulationen betrachtet werden: Patienten mit Übergewicht und Adipositas, mit Hypertonie und mit schlecht eingestelltem Blutdruck.
Hierzu wurden mittels eines Erhebungsbogens, im Zeitraum von April bis August 2011, bundesweit Hausärzte zu demographischen Daten sowie Art und Status der Behandlung der ersten 25 Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2, die in ihre Praxis kamen, befragt.
Es konnten 4434 Patienten ausgewertet werden. Dabei bestätigte sich das Bild des Menschen mit Diabetes mellitus als kardiovaskulärer Hochrisikopatient. So war rund die Hälfte aller Patienten (47%) adipös und nur jeder siebte Patient wies Normalgewicht auf. Bei 96% der Patienten lag eine Hypertonie, bei 97% eine Dyslipidämie sowie bei 4/5 ein Metabolisches Syndrom vor. Makro- als auch mikrovaskuläre Folgeerkrankungen waren bei praktisch jedem zweiten Teilnehmer zu finden, für 26% der Patienten wurde eine koronare Herzkrankheit dokumentiert.
Antihyperglykämische, antihypertensive oder lipidsenkende Medikamente erhielten 90%, 86% beziehungsweise 49% der Gesamtpopulation.
Im Vergleich der verschiedenen Gewichtsgruppen zeigte sich...
Link permanente para citações:
‣ Was Leser mit Figuren lernen : Henry James' 'The Real Thing' and Stephen Cranes 'An Experiment in Misery'
Fonte: Universidade de Tubinga
Publicador: Universidade de Tubinga
Tipo: Buch (einzelnes Kapitel); info:eu-repo/semantics/bookPart
Português
Link permanente para citações:
‣ easyGWAS: An Integrated Computational Framework for Advanced Genome-Wide Association Studies
Fonte: Universität Tübingen
Publicador: Universität Tübingen
Tipo: Dissertation; info:eu-repo/semantics/doctoralThesis
Português
#Bioinformatik , Genanalyse , Schmalwand , Genetik , Statistik #004#500#570#580#610#Genome-wide Association Studies#Heritability#Missing Heritability#Statistical Genetics#Linear Mixed Models
Recent advances in sequencing technologies have made it possible for the first time
to sequence and analyse the genomes of whole populations of individuals in both a
cost-effective manner and in a reasonable amount of time. One of the primary applications
of this data is to better understand and investigate the genetic basis of common
traits or diseases. For this purpose, genome-wide association studies (GWASs) are
often used to find loci that are associated with a phenotype of interest. However, conducting
GWASs is a challenging endeavour: first, different types of hidden confounding
factors, such as population structure, environmental or technical influences, could lead
to spurious associations. Second, it has been shown in several studies that associated
loci often fail to explain much of the phenotypic variability — a phenomenon referred
to as the problem of missing heritability. Many tools have been developed to partly
address these challenges. The large diversity of these tools, however, have led to a
highly fragmented and confusing landscape of tools. In addition, most of these tools
do not share a common data format and do not provide straightforward solutions to
visualise and annotate their results.
In this thesis...
Link permanente para citações:
‣ Klassen, Schichten, Mobilität : eine Einführung
Fonte: Wiesbaden : Springer VS
Publicador: Wiesbaden : Springer VS
Tipo: Buch (Monographie); info:eu-repo/semantics/book
Português
Link permanente para citações:
‣ Introduction: Mapping conspiracy theories in the United States and the Middle East
Fonte: Universität Tübingen
Publicador: Universität Tübingen
Tipo: Aufsatz; info:eu-repo/semantics/article
Português
Zweitveröffentlichung
Link permanente para citações:
‣ Konspirationistisches Denken in den USA
Fonte: Universität Tübingen
Publicador: Universität Tübingen
Tipo: Aufsatz; info:eu-repo/semantics/article
Português
Zweitveröffentlichung
Link permanente para citações:
‣ Liebesleuchten und Lynchings: Jonathan Safran Foers Everything is illuminated (2002) und Philip Roths The Plot against America (2004) im Kontext der jüdisch-amerikanischen Holocaustliteratur
Fonte: Universität Tübingen
Publicador: Universität Tübingen
Tipo: Aufsatz; info:eu-repo/semantics/article
Português
Zweitveröffentlichung
Link permanente para citações:
‣ Das projektive Bild des 'späten Goethe': Johann Peter Eckermanns Gespräche mit Goethe
Fonte: Universität Tübingen
Publicador: Universität Tübingen
Tipo: Aufsatz; info:eu-repo/semantics/article
Português
Zweitveröffentlichung
Link permanente para citações:
‣ "Ein Staunen faßt mich über das andere": die Dioskuren-Konfiguration Kleist - Kafka
Fonte: Universität Tübingen
Publicador: Universität Tübingen
Tipo: Aufsatz; info:eu-repo/semantics/article
Português
Zweitveröffentlichung
Link permanente para citações:
‣ Mechanische Untersuchung der Festigkeitsänderung von Spongiosaproben des humanen Femurkopfes durch Zellbesiedelung
Fonte: Universität Tübingen
Publicador: Universität Tübingen
Tipo: Dissertation; info:eu-repo/semantics/doctoralThesis
Português
#Druckversuch , Elastizitätsmodul , Hüftgelenkkopf , Stammzelle , Druckfestigkeit , Festigkeit , Spongiosa , Transplantat , Orthopädie , Druckspannung , Trabekel , Mikrocomputertomographie , Knochen , Biomechanik#610#Zellbesiedelung#Stammzellbesiedelung#Autologisierung#Knochenbank#Material anisotropy#Cancellous bone#Hip joint replacement#Compressive strength#Trabecular structure
Fragestellung
Der Arbeit zu Grunde liegt der Gedanke, devitalisierten – und im heute gängigen Fall auch so transplantierten [1], [2] –, allogenen Spenderknochen mit empfängereigenen Stammzellen zu besiedeln. Hierdurch soll eine dem autologen Transplantat ähnlichere Situation geschaffen werden, um eine verbesserte und beschleunigte Osseointegration des Knochentransplantates zu erzielen. Durch die – zur Zellbesiedelung nötige – mehrtägige Lagerung in einem Zellkulturbad, kann es zu einer Veränderung der Festigkeit der Knochenstruktur kommen.
Ziel der Studie soll sein, Festigkeitsänderungen statistisch signifikant zu erfassen und eine Abschätzung des Einflusses der Lagerung im Zellmedium auf die Belastbarkeit zu erreichen. Damit soll die Verwendbarkeit des behandelten Knochens aus rein mechanischer Sicht im operativen Vorgehen abgeschätzt werden.
Methodik
An 39 symmetrischen – aus dem humanen Femurkopf – zugeschnittenen Probenpaaren erfolgte mittels Druckversuch an einer MTS Bionix-Prüfmaschine die Versuchsdurchführung. Hierfür wurden geeignete Probenhalterung sowie Sägevorrichtung konstruiert und gebaut. Die Datenerhebung zur statistischen Ermittlung der benötigten Stückzahl sowie der Festlegung auf eine der möglichen Belastungsmuster [3]...
Link permanente para citações:
‣ Neue intrazelluläre Signalingmechanismen bei kardiovaskulärer Inflammation und arterieller Thrombose
Fonte: Universidade de Tubinga
Publicador: Universidade de Tubinga
Tipo: Habilitation; info:eu-repo/semantics/other
Português
Link permanente para citações: