A melhor ferramenta para a sua pesquisa, trabalho e TCC!

Últimos itens adicionados do Acervo: Universidade de Tubinga
A Universidade Everardo Carlos de Tubinga é uma instituição de ensino superior pública localizada na cidade de Tubinga, na Alemanha. É uma das mais antigas da Alemanha. Foi fundada em 11 de Março de 1477.
Página 14 dos resultados de 30591 itens digitais encontrados em 0.004 segundos
‣ Auswirkungen von Metallo-β-Laktamase-Produktion und Multiresistenz auf die Mortalität und die Länge des stationären Krankenhausaufenthaltes bei Patienten mit Pseudomonas aeruginosa-Bakteriämie: Eine retrospektive Kohortenstudie
Fonte: Universität Tübingen
Publicador: Universität Tübingen
Tipo: Dissertation; info:eu-repo/semantics/doctoralThesis
Português
Hintergrund: Bei Bakteriämien des gramnegativen Keims Pseudomonas aeruginosa wurde eine Mortalität von 21 % bis 37 % nachgewiesen (Horino et al. 2012; Tumbarello et al. 2011; Osih et al. 2007). Vor diesem Hintergrund und einer zunehmenden globalen Verbreitung von Metallo-β-Laktamase produzierenden P. aeruginosa (MBL-PA) (Cornaglia et al. 2011) wurde diese retrospektive Kohortenstudie umgesetzt. Im Hinblick auf die zwei Zielvariablen Mortalität und Länge des stationären Krankenhausaufenthaltes wurden Patienten mit einer MBL-PA-Bakteriämie mit Patienten mit einer Non-MBL-PA-Bakteriämie verglichen. Ebenso wurden multiresistente P. aeruginosa auf ihren Effekt auf diese Zielvariablen hin untersucht.
Patienten und Methoden: Die Daten der in die Studie eingeschlossenen 113 erwachsenen Patienten mit P. aeruginosa-Bakteriämie stammen aus dem Zeitraum von 2006 bis 2012 und wurden an drei deutschen Krankenhäusern erhoben.
Alle isolierten P. aeruginosa-Stämme wurden mithilfe von Plattendiffusionstests auf Antibiotikaresistenzen und auf MBL-PA getestet. Die dabei identifizierten MBL-PA wurden per PCR auf die MBL-Gene blaVIM und blaIMP geprüft.
Die Untersuchung der als multiresistent und MBL-PA eingeordneten Pseudomonaden auf ihre genetische Verwandtschaft wurde mit einer Multilocus-Sequenz-Typisierung durchgeführt (MLST).
Der Effekt der MBL-Produktion bzw. der Multiresistenz auf die betrachteten Zielvariablen wurde mit multivariaten Cox-Regressionsmodellen überprüft.
Ergebnisse: Bei 18 Patienten wurden MBL-PA identifiziert...
Link permanente para citações:
‣ Von Krokodilen, Hebammen und großen Männern: Spinellis Erben und ihr Plädoyer für ein föderalistisches und post-nationales Europa
Fonte: Universidade de Tubinga
Publicador: Universidade de Tubinga
Tipo: Artikel; info:eu-repo/semantics/other
Português
Link permanente para citações:
‣ Ländliche Räume, europäische Peripherien und die neue EU-Kohäsionspolitik 2014-2020
Fonte: Universidade de Tubinga
Publicador: Universidade de Tubinga
Tipo: Artikel; info:eu-repo/semantics/other
Português
Link permanente para citações:
‣ Böttcher, Winfried (Hrsg.), Klassiker des europäischen Denkens : Friedens- und Europavorstellungen aus 700 Jahren europäischer Kulturgeschichte : [Rezension]; Ein Handbuch zu den Klassikern des europäischen Denkens, das selbst zu den Klassikern werden könnte
Fonte: Baden-Baden : Nomos
Publicador: Baden-Baden : Nomos
Tipo: Rezension; info:eu-repo/semantics/other
Português
Link permanente para citações:
‣ Grenzregionen : Experimentierfelder für die Europäische Integration?
Fonte: Universidade de Tubinga
Publicador: Universidade de Tubinga
Tipo: Artikel; info:eu-repo/semantics/other
Português
Link permanente para citações:
‣ Territorialentwicklung und regionale Disparitäten in der Tschechischen Republik
Fonte: Universidade de Tubinga
Publicador: Universidade de Tubinga
Tipo: Artikel; info:eu-repo/semantics/other
Português
Link permanente para citações:
‣ Subnationale Parlamente in EU-Angelegenheiten : ein integraler Bestandteil des "Multilevel Parliamentary Field"?
Fonte: Universidade de Tubinga
Publicador: Universidade de Tubinga
Tipo: Artikel; info:eu-repo/semantics/other
Português
Link permanente para citações:
‣ Dehousse, Renaud (Hrsg.), The 'Community Method' : Obstinate or Obsolete? [Rezension]
Fonte: Baden-Baden : Nomos
Publicador: Baden-Baden : Nomos
Tipo: Rezension; info:eu-repo/semantics/other
Português
Link permanente para citações:
‣ Rowe, Carolyn, Regional Representations in the EU : Between Diplomacy and Interest Mediation [Rezension]; Was machen Regionalbüros in Brüssel? Eine überzeugende Studie über regionale Interessensvertretung in der EU
Fonte: Baden-Baden : Nomos
Publicador: Baden-Baden : Nomos
Tipo: Rezension; info:eu-repo/semantics/other
Português
Link permanente para citações:
‣ Mechanisms of vacuolar protein transport in plants
Fonte: Universität Tübingen
Publicador: Universität Tübingen
Tipo: Dissertation; info:eu-repo/semantics/doctoralThesis
Português
#Cytologie , Molekularbiologie , Mikroskopie , Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen , Proteintransport #500#570#580#Vacuolar protein transport#Vacuolar sorting receptor (VSR)
Protein transport to plant vacuoles can occur by the biosynthetic pathway, leading from the endoplasmic reticulum (ER) via the Golgi apparatus, or by the endocytic pathway from the plasma membrane (PM). Both routes converge in the trans-Golgi network/early endosome (TGN/EE), from where cargo passes a multivesicular late endosome (MVB/LE) before reaching the vacuole. PM proteins destined for vacuolar degradation are internalized into the intraluminal vesicles of MVBs/LEs in a process involving recognition and sorting by the ESCRT machinery. Soluble vacuolar proteins from the biosynthetic pathway have to interact with vacuolar sorting receptors (VSRs) to be diverted from the secretory pathway and sent into the vacuolar route. Regarding these transport events, several aspects have remained unclear: how are proteins transported from the TGN/EE to the MVB/LE, and how do they arrive in the vacuole? Where does ESCRT recognize its cargo, and when does it initiate intraluminal sorting? What is the sorting signal for entry into the ESCRT-mediated vacuolar pathway? Where in the endomembrane system do VSRs bind soluble cargo ligands and where do they release them?
In this thesis, results from two publications and a currently submitted manuscript are presented. We established that “multivesicular bodies mature from the trans-Golgi network/early endosome in Arabidopsis” (Scheuring et al....
Link permanente para citações:
‣ Wirtschaftspolitik : Begriffe, theoretische Ansätze und Handlungsfelder einer interdisziplinären Politischen Wirtschaftslehre
Fonte: Paderborn : Schöningh
Publicador: Paderborn : Schöningh
Tipo: Buch (Monographie); info:eu-repo/semantics/book
Português
Link permanente para citações:
‣ Wörterbuch der Melancholie: Stichwort 'Ordnung, Eingeschlossensein in Ordnungen'
Fonte: Universität Tübingen
Publicador: Universität Tübingen
Tipo: Aufsatz; info:eu-repo/semantics/article
Português
#Ordnung , Angst , Freiheit , Wunsch , Wollen , Tellenbach, Hubertus#100#Inkludenz#Eingeschlossensein#fear#regime#freedom#order#desire#will
Melancholie kann einhergehen mit einer Art 'Angst vor der Freiheit' - als Liebe zu Ordnungen, die Sicherheit geben. Was bedeutet dieser Umstand für eine melancholische Lebensform, wie können Melancholiker lernen, die Sicherheit äußerer Ordnungen schrittweise zu ersetzen durch die Sicherheit einer inneren Stimme?
Link permanente para citações:
‣ Wörterbuch der Melancholie: Stichwort 'Alleinsein, einsam sein'
Fonte: Universität Tübingen
Publicador: Universität Tübingen
Tipo: Aufsatz; info:eu-repo/semantics/article
Português
#Einsamkeit , Mystik , Verborgenheit , Sein , Burton, Robert , Leopardi, Giacomo#100#Alleinsein#mystischer Zugang zum Sein#Kreatürlichkeit#creatural#mysticism#oneness#being#delitescence#loneliness
Produktives Alleinsein, auch als Bedingung für einen mystischen Zugang zu den Dingen und zur Welt, steht im Erleben melancholischer Personen in einer dialektischen Spannung zum Gefühl der Einsamkeit.
Link permanente para citações:
‣ Lokalrezidive und Verlauf bei Patienten mit desmoplastischen Melanomen der Universitäts-Hautklinik Tübingen. Lokale operative Strategie bei der Behandlung unter Berücksichtigung der 3D-Histologie
Fonte: Universität Tübingen
Publicador: Universität Tübingen
Tipo: Dissertation; info:eu-repo/semantics/doctoralThesis
Português
Das desmoplastische Melanom (DM) ist eine extrem seltene Entität des Melanoms. Es unterscheidet sich klinisch und auch hinsichtlich seines Infiltrationsverhaltens von den andern Melanomtypen. Ein Merkmal ist die deutlich höhere Lokalrezidivrate. Ziel der Arbeit war der Vergleich der DM mit nicht-desmoplastischen Melanomen. Es wurden darüber hinaus die Zusammenhänge der lokalen Infiltration und des Rezidivverhaltens der DM analysiert.
Link permanente para citações:
‣ Optimization of NK cell-based immune therapy strategies against pediatric acute B cell precursor leukemia using a human-murine xenotransplantation model
Fonte: Universität Tübingen
Publicador: Universität Tübingen
Tipo: Dissertation; info:eu-repo/semantics/doctoralThesis
Português
#Natürliche Killerzelle , Akute lymphatische Leukämie , Immuntherapie#500#natural killer cell#pediatric BCP-ALL#killer-immunoglobulin-like receptors (KIR)#KIR-KIR ligand mismatch#5-azacytidine#methyltransferase inhibition#humanized NSG mouse
Killer-immunoglobulin-like (KIR)-receptors on natural killer (NK) cells and their corresponding HLA ligands play an important role in self-/non-self-discrimination of NK cells. In mismatched KIR-KIR ligand constellations the balance of inhibitory and activating signals is shifted towards target cell lysis. Previous studies indicate that these KIR-KIR ligand mismatch constellations significantly increase the outcome for patients suffering from adult acute myeloid leukemia whereas adult acute B cell lymphocytic leukemia (B-ALL) seems to be relative resistant to NK cell-mediated cytotoxicity. Expression of KIR molecules is regulated via promoter methylation rendering expression susceptible for DNA methyltransferase (Dnmt) inhibitors. Using a NOD-scid IL2Rgammanull (NSG) xenotransplantation model two modes for NK cell-based therapies in pediatric B cell precursor ALL (BCP-ALL) were explored: First, the adoptive transfer of mature cytokine-activated NK cells into leukemia-bearing mice and second graft-versus-leukemia effects (GvL) mediated by transplant–emerging NK cells. Adoptive transfer experiments show that pediatric BCP-ALL can be targeted by mature NK cells in vivo. Furthermore, this work provides substantial evidence that mismatched KIR-KIRL constellations are superior in this setting. Sorting experiments reveal that mismatched KIR+ NK cells display enhanced functionality compared to KIR- NK cells...
Link permanente para citações:
‣ Sackgasse Gewalt? Erziehung, Prävention, Auswege, Lösungen. Eine gemeinsame Fachtagung von Deutsches Forum für Kriminalprävention und Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung. 4. Juli 2002, „Haus der Geschichte“, Bonn
Fonte: Universität Tübingen
Publicador: Universität Tübingen
Tipo: Konferenzveröffentlichung; info:eu-repo/semantics/conferenceObject
Português
In den Diskussionen nach der Schreckenstat in Erfurt wurde vielfach
bemängelt, dass mit medienwirksamem Aktionismus reagiert und Stellvertreter-Diskussionen
geführt werden; die primär Betroffenen, nämlich die Jugendlichen, nicht ausreichend zu Wort
kommen, ihre Lebenswelten durch Erwachsene nicht wahrgenommen werden: die vielfältigen Projekte und Initiativen sowie die umfangreichen wissenschaftlichen Erkenntnisse den Eltern, Jugendlichen und Bildungseinrichtungen,
aber auch der Öffentlichkeit nicht hinreichend vermittelt werden.
Die Tagung bildete den Auftakt zu einer praxisbezogenen, fachübergreifenden
Darstellung von Problemlösungen und einer Vernetzung der mit ihnen befassten
Institutionen und Personen.
Eingeladen waren Expert/innen und sachkundige Bürger/innen, um gemeinsam
geeignete Handlungskonzeptionen zu erarbeiten, die in Folgeveranstaltungen mit
den Landespräventionsgremien, der Wissenschaft und anderen Interessierten
diskutiert und in einen Leitfaden für Schulen und Eltern umgesetzt werden können.
Zielgruppe der Auftaktveranstaltung waren Persönlichkeiten aus folgenden
Bereichen:
Eltern- und Schüler/innen-Organisationen, Schulen, Lehrer/innen-Verbände, Medien,
Jugendwohlfahrtsverbände, Migrantenselbsthilfeorganisationen...
Link permanente para citações:
‣ Endbericht der Arbeitsgruppe
Fonte: Universität Tübingen
Publicador: Universität Tübingen
Tipo: Report (Bericht); info:eu-repo/semantics/other
Português
Im August 2001 trat das Bundesministerium der Justiz an die Stiftung Deutsches Forum für
Kriminalprävention (DFK) mit dem Anliegen heran, das Konzept der sogenannten Hate Crimes,
welches insbesondere in den USA schon weite Verbreitung gefunden hat, in einer Arbeitsgruppe
für die deutsche Situation zu diskutieren und hierbei insbesondere Aspekte der
Prävention verstärkt zu berücksichtigen. Damit sollte einem internationalen Forschungsstand
Rechnung getragen werden, der schon seit längerem Phänomene wie z.B. die auch die deutsche
Öffentlichkeit beunruhigenden rechtsextremistischen und fremdenfeindlichen Gewalttaten
theoretisch wie kriminalpolitisch in einen größeren Zusammenhang stellt. Der Projekttitel
'Primäre Prävention von Gewalt gegen Gruppenangehörige - insbesondere: junge Menschen -'
richtet den Fokus genau auf diese Erweiterung: Die hassgefährdeten Gruppen – Ausländer,
Homosexuelle, Behinderte, etc. – werden Opfer aufgrund ihres symbolischen Status und der
Zugehörigkeit zu einer vom Täter als fremd eingestuften sozialen Gruppe. Die so orientierten
Straftaten enthalten über das konkrete Delikt hinaus eine einschüchternde Botschaft an alle
Gruppenangehörigen.
Hauptziel des über zwei jährigen Schaffens der Arbeitsgruppe sind die Empfehlungen zur
primären Prävention von Gewalt gegen Gruppenangehörige an das Kuratorium der Stiftung
Deutsches Forum für Kriminalprävention...
Link permanente para citações:
‣ Einführung und Empfehlungen der Arbeitsgruppe - Langfassung
Fonte: Universität Tübingen
Publicador: Universität Tübingen
Tipo: Sonstiges; info:eu-repo/semantics/other
Português
Einführung und Empfehlungen der Arbeitsgruppe
Link permanente para citações:
‣ Materialsammlung: Hasskriminalität: Ein Überblick aus kriminologischer Sicht
Fonte: Universität Tübingen
Publicador: Universität Tübingen
Tipo: Sonstiges; info:eu-repo/semantics/other
Português
Die gesamte Dokumentation enthält (teilweise unter Beifügung von Kopien anderer Quellen,
in denen ein Gegenstand erschöpfend oder breit dargestellt wird) eine Einführung, eine
statistische Dokumentation, zwei neuere Veröffentlichungen zu fremdenfeindlichen und
rechtsextremen Einstellungen, eine Literaturrecherche unter bestimmten Gesichtspunkten,
eine Literaturdokumentation sowie Projektdokumentation mit Kommentierungen und
Einleitungen in Bezug auf nationale und internationale Projekte der Prävention.
Die Dokumentation weist auf die kriminologische und strafrechtliche Perspektive des Projekts
hin und stellt die bisher weitgehend fehlende Diskussion des Phänomens hate crime –
Hasskriminalität heraus. Auch phänomenologisch ist noch weitgehend ungeklärt, welche
Deliktsformen unter Hasskriminalität gefasst werden können. Auf strafrechtliche
Gesetzentwürfe der Bundesländer Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern aus dem Jahr
2000 wird lediglich hingewiesen, die Diskussion strafrechtlicher Detailfragen würde den
Rahmen der Dokumentation schon wegen des beabsichtigten Schwerpunktes auf der
Prävention sprengen. Allerdings macht der Reformbedarf aus Sicht dieser Länder erneut
deutlich, dass insbesondere die neuen Bundesländer von rechtsextremistischer Gewalt
besonders betroffen sind und dringender Handlungsbedarf an funktionierenden
Präventionskonzepten besteht.
Auf internationaler und europäischer Ebene wird die Thematik Fremdenfeindlichkeit breit
diskutiert (es erfolgen hier nur kurze Hinweise). Positiv auffallend sind auch die
gesamtgesellschaftlichen Bestrebungen...
Link permanente para citações:
‣ Materialsammlung: Maßnahmen zur Kriminalitätsprävention im Bereich Hasskriminalität unter besonderer Berücksichtigung primär präventiver Maßnahmen
Fonte: Universität Tübingen
Publicador: Universität Tübingen
Tipo: Sonstiges; info:eu-repo/semantics/other
Português
Diese Arbeit nimmt eine sozialpsychologische Perspektive auf das Thema Hasskriminalität
ein. Das bedeutet, dass sozialpsychologische Theorien und empirische
Befunde im Mittelpunkt stehen. Dieser Zugang versucht, die psychologischen
Prozesse ausfindig zu machen und zu überprüfen, die zur Entstehung von Hasskriminalität
beitragen. Damit werden, neben Verhaltensdaten, auch Einstellungen und
Verhaltenstendenzen zum Gegenstand der Analysen.
Diese Arbeit ist in einem Zeitraum von ca. 3 Monaten entstanden. Obgleich auf
Vorarbeiten zurückgegriffen werden konnte, ist in einem solchen knappen Zeitrahmen
nicht sicherzustellen, dass tatsächlich alle weltweit vorhandenen Maßnahmen
vollständig dokumentiert werden. National und international dokumentierte Präventionsprogramme zur Reduktion
negativer Einstellungen gegenüber fremden Gruppen, gegen Gewalt und gegen hate
crimes werden auf ihre Effektivität hin abgeschätzt. Dazu wird zunächst versucht zu
ermitteln, wieweit die Programme auf empirisch gestützte Erklärungsmechanismen
für die Entstehung negativer Einstellungen gegen Fremde bzw. der Entstehung von
Aggressionsbereitschaft aufbauen. Dies ist für die überwiegende Mehrzahl der
aufgefundenen Programme der Fall. Konkrete...
Link permanente para citações: